Auf diesem Merkblatt werden die drei Binomischen Formeln durch Anwendung von Rechenregeln erklärt. Musterbeispiele zeigen die Anwendung dieser Binomischen Formeln beim Rechnen mit Termen
20 Übungsaufgaben zum Thema "Binomische Formeln". Dabei müssen die binomischen Formeln angewendet werden, um die Klammern aufzulösen.
Merkblatt zu den vier Grundrechnungsarten mit Potenztermen. Dieses Merkblatt gibt einen Überblick, wie man Potenzterme addiert, subtrahiert, multipliziert und dividiert.
14 Übungsaufgaben zum Multiplizieren von Summen und Differenzen mit Potenztermen. Die Aufgaben sind in 2 Schwierigkeitsstufen (Level) unterteilt und ermöglichen eine Selbstkontrolle.
30 Übungsaufgaben zum Thema "Dividieren mit Potenztermen". Die Aufgaben sind als Differenzierungsmöglichkeit in drei Schwierigkeitsstufen (Level) unterteilt.
30 Übungsaufgaben zum Thema "Multiplizieren mit Potenztermen". Die Aufgaben sind in drei Schwierigkeitsstufen (Level) unterteilt.
16 Übungsaufgaben zum Thema "Addieren und Subtrahieren mit Potenztermen". Dabei sind in den Beispielen sowohl runde als auch eckige Klammern aufzulösen bevor die Terme vereinfacht werden können.
30 Übungsbeispiele zur Addition bzw. Subtraktion mit Potenztermen - unterteilt in 3 Schwierigkeitsstufen (Level) mit zugehörigem Lösungsblatt.
Anhand eines Musterbeispiels wird erklärt, wie man Terme vereinfacht, wenn man Klammern, Punktrechnungen und Strichrechnungen in der richtigen Reihenfolge beachten muss.
16 Übungsaufgaben zum Thema "Terme - Rechnen mit Variablen". Dabei sind die Vorrangregeln zu beachten, um die Terme richtig vereinfachen zu können.
30 Übungsaufgaben zum Thema "Dividieren mit Variablen". Die Aufgaben sind in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade (Level) unterteilt, die Lösungen sind zur Selbstkontrolle am Ende der Arbeitsblätter angeführt.
2 Arbeitsblätter mit jeweils 30 Übungsaufgaben zum Thema "Multiplizieren mit Variablen". Die Aufgaben sind in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade (Level) unterteilt, die Lösungen sind zur Selbstkontrolle am Ende der Arbeitsblätter angeführt.
12 Übungsaufgaben zum Thema "Addieren und Subtrahieren mit Variablen". Dabei sind sowohl runde, als auch eckige und geschwungene Klammern der Reihe nach aufzulösen und die Terme anschließend zu vereinfachen.
18 Übungsaufgaben zum Thema "Addieren und Subtrahieren mit Variable: Ungleichnamige Brüche" - mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad.
16 Übungsaufgaben zum Thema "Rechnen mit Variablen: Verbindung der 4 Grundrechnungsarten". Vereinfachen und Zusammenfassen von Variablen unter Einhaltung der Vorrangregeln.
16 Aufgaben mit Klammern zum Thema "Addieren und subtrahieren mit Variablen". Durch Auflösen der Klammern sollen die Terme vereinfacht und die Variablen zusammengefasst werden.
Einzeichnen von Eckpunkten eines Rechtecks und eines Quadrats in den ersten Quadranten eines Koordinatensystems und vervollständigen der Figur sowie ablesen der fehlenden Eckpunkte und des Mittelpunktes.
In zwei Übungsaufgaben sollen jeweils acht Punkte (A bis H) im ersten Quadranten eines kartesischen Koordinatensystems abgelesen werden.
In zwei Übungsaufgaben sollen jeweils sieben Punkte (A bis G) in den 1. Quadranten eines kartesischen Koordinatensystems eingetragen werden.
Auf diesem Merkblatt werden die 4 Quadraten sowie der Vorgang, wie man Punkte in ein kartesisches Koordinatensystem einträgt, erklärt.
Konstruktion eines Rechtecks und eines Quadrats in einem Koordinatensystem. Dabei sind nur drei Eckpunkte des Rechtecks und zwei Eckpunkte des Quadrats gegeben. Konstruktiv sollen die fehlenden Eckpunkte ermittelt werden.
Merkblatt mit einer Schritt-für-Schritt-Herleitung der Formel zur Berechnung der Oberfläche eines Quaders sowie ein Musterbeispiel.
Merkblatt mit einer Schritt-für-Schritt-Herleitung der Formel zur Berechnung der Oberfläche eines Würfels sowie ein Musterbeispiel.
Zwei Arbeitsblätter mit Textaufgaben zur Berechnung von Oberflächen von Würfeln und Quadern. Die Beispiele weisen unterschiedliche Schwierigkeitsgrad auf und können direkt auf den Arbeitsblättern gelöst werden.
Arbeitsblatt mit Beispielen zur Berechnung der Oberfläche von Würfeln und Quadern sowie einfache Umkehraufgaben.