Auf diesem Merkblatt wird anhand von konkreten Rechenbeispielen vorgezeigt, wie man Dezimalzahlen miteinander multipliziert, eine Dezimalzahl mit einer natürlichen Zahl multipliziert und Dezimalzahlen mit dekadischen Einheiten multipliziert.
Auf diesem Merkblatt befindet sich anhand zweier Beispiele eine Kurz-Anleitung, wie Dezimalzahlen durch stellenwertrichtiges Untereinanderschreiben addiert bzw. subtrahiert werden können.
12 Rechendreiecke zum Thema "Addieren und subtrahieren mit Dezimalzahlen". Die beiden nebeneinander stehenden Zahlen ergeben dabei immer die außenstehende Zahl.
2 Arbeitsblätter (in 2 Schwierigkeitsstufen) mit jeweils 8 Rechenmauern zum Addieren und Subtrahieren mit Dezimalzahlen. Die Summe der beiden darunter stehenden Zahlen ergibt jeweils die darüber stehende Zahl.
Übungsaufgaben zum Thema "Indirekt proportionale Zuordnungen - indirektes Verhältnis". Vervollständigen von Tabellen zur indirekten Proportionalität sowie zeichnen eines zugehörigen Diagramms.
Auf diesem Merkblatt wird anhand eines konkreten Beispiels (Anzahl der Pferde und Futtervorrat) die indirekte Proportionalität - auch grafisch - erklärt wird.
2 Arbeitsblätter mit jeweils 4 Textaufgaben zum Thema "Dreisatz / Schlussrechnungen im indirekten Verhältnis". In Level 1 wird von einer Einheit auf eine Mehrheit oder umgekehrt gerechnet. In Level 2 ist von einer Mehrheit in eine andere Mehrheit zu rechnen.
Merkblatt, auf dem anhand eines konkreten Beispieles (Zeit-Weg) die direkte Proportionalität - auch grafisch - erklärt wird.
Übungsaufgaben zum Thema "Direkt proportionale Zuordnungen - direktes Verhältnis". Vervollständigen von Tabellen zur direkten Proportionalität sowie zeichnen eines zugehörigen Diagramms.
2 Arbeitsblätter mit jeweils 4 Textaufgaben zum Thema "Dreisatz / Schlussrechnungen im direkten Verhältnis". In Level 1 wird von einer Einheit auf eine Mehrheit oder umgekehrt gerechnet. In Level 2 ist von einer Mehrheit in eine andere Mehrheit zu rechnen.
Auf diesem Arbeitsblatt befinden sich 48 Multiplikationen im Zahlenraum 100 (Kleines Einmaleins). Die Aufgaben sind durcheinander angeordnet.
Arbeitsblatt zum Einstieg in das Thema Primzahlen. Auf diesem Arbeitsblatt sollen mithilfe des Sieb des Eratosthenes die Primzahlen bist 100 ermittelt werden, Primzahlzwillinge ermittelt und Fragen zu den Primzahlen beantwortet werden.
Erkennen, dass das Quadratwurzelziehen die Umkehrung des Quadrierens ist und berechen von Quadratwurzeln ohne dem Taschenrechner.
Bestimmen von Beträgen von rationalen Zahlen (ganze Zahlen, Dezimalzahlen, Brüche).
Lösen von 8 Zahlenmauern. Jedes Feld ergibt das Produkt der beiden darunter stehenden ganzen Zahlen.
6 Aufgaben zur Berechnung des neuen Kapitals nach n Jahren unter Berücksichtigung von Zinseszinsen. Die Kapitalertragsteuer (KESt.) wird auf diesem Arbeitsblatt nicht berücksichtig.
6 Beispiele zur Berechnung des effektiven Zinssatzes (=Zinssatz nach Abzug der KESt.), der Zinsen und des Kapitals nach einem Jahr.
6 Beispiele zur Berechnung von Jahreszinsen, Monatszinsen und Tageszinsen - bei unverändertem Kapital. Die Kapitalertragsteuer (KESt.) wird dabei nicht berücksichtigt.
4 Beispiele zur Berechnung von Zinsen nach x Jahren sowie des neuen Kapitals nach x Jahren. Dabei wird immer davon ausgegangen, dass das Kapital in diesem Zeitraum nicht verändert wird. Die Kapitalertragsteuer (KESt.) wird ebenso nicht berücksichtigt.
Berechnung von Zinsen nach genau 1 Jahr: Tabelle zum Kopfrechnen bzw. Logischdenken sowie 2 einfache Textaufgaben zum Berechnen der Jahreszinsen sowie des Kapitals nach einem Jahr.
13 Subtraktionen mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad: Subtrahieren von Dezimalzahlen mit bis zu 3 Nachkommastellen. Stellenwertrichtig untereinander anschreiben und berechnen.
13 Additionen mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad: Addieren von Dezimalzahlen mit bis zu 4 Nachkommastellen. Stellenwertrichtig untereinander anschreiben und berechnen.
15 Multiplikationen mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad: Multiplizieren von drei- oder vierstelligen Zahlen mit einstelligen, zweistelligen und dreistelligen Zahlen. Beachtung des Einservorteils und der Kommasetzung.
15 Multiplikationen mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad: Multiplizieren von drei- oder vierstelligen Zahlen mit einstelligen, zweistelligen und dreistelligen Zahlen. Beachtung des Einservorteils
7 Gleichungen mit binomischen Formeln, runden und eckigen Klammern sowie Vorrangregeln die es zu beachten gilt.