6 Blöcke mit jeweils einem Musterbeispiel und vier Rechenaufgaben zum Potenzieren von ganzen Zahlen, Dezimalzahlen und / oder Brüchen.
4 Aufgabenblöcke mit jeweils einem Musterbeispiel und 7 Übungen: 1) Produkte in Potenzschreibweise anschreiben und berechnen, 2) Potenzen als Produkte anschreiben und berechnen, 3) Produkte von Zahlen und Variablen in Potenzschreibweise anschreiben, 4) Potenzen als Produkte anschreiben
Texte in die Sprache der Mathematik übersetzen und so als Gleichungen anschrieben; lösen der aufgestellten Gleichungen durch Äquivalenzumformungen
Ablesen bzw. darstellen von Prozentsätzen in Kreisdiagrammen und Streifendiagrammen.
6 Textaufgaben zur Prozentrechnung. Es sind jeweils der Prozentanteil und der Prozentsatz gegeben und der Grundwert ist zu berechnen.
6 Textaufgaben, bei denen jeweils der Grundwert und der Prozentanteil gegeben und der Prozentsatz zu berechnen ist.
6 Textaufgaben mit zunehmenden Schwierigkeitsgrad, bei denen jeweils der Grundwert und der Prozentsatz gegeben sind und der Prozentanteil berechnet werden muss.
Grafisch dargestellte Prozentanteile richtig benennen bzw. in Bruch- und Prozentschreibweise anschrieben, Prozentsätze in Prozentstreifen darstellen
Umwandeln von der Bruchschreibweise in die Prozentschreibweise, von der Dezimalschreibweise in die Prozentschreibweise sowie von der Prozentschreibweise in die Bruch- und Dezimalschreibweise
4 Textaufgaben mit indirekt proportionalen Zuordnungen (je mehr desto weniger, je weniger desto mehr).
4 Textaufgaben mit direkt proportionalen Zuordnungen (je mehr desto mehr, je weniger desto weniger).
12 einfache Gleichungen, bei denen eine oder zwei Äquivalenzumformungen notwendig sind. Zudem wird bei allen Übungsaufgaben auch die Probe verlangt.
Ermitteln des kleinsten gemeinsamen Vielfachen zweier Zahlen mit Hilfe der Primfaktorenzerlegung (6 Übungsaufgaben)
Ermitteln des größten gemeinsamen Teilers zweier Zahlen mit Hilfe der Primfaktorenzerlegung (6 Übungsaufgaben)
Vervollständigen von Merktexten und Übungsaufgaben sowie Bilden von Ziffernsummen (Quersummen)
Vervollständigen von Merktexten und Übungsaufgaben: Teilbarkeit durch 10 / 100 / 1 000, Teilbarkeit durch 2 / 5, Teilbarkeit durch 4 / 25
Grafische Veranschalichung zum Addieren und Subtrahieren von Potenztermen - mit Musterbeispielen und sechs Übungsaufgaben.
In diesen einfachen Übungen sollen die SchülerInnen herausfinden, für welche natürlichen Zahlen die Ungleichungen gelten.
Lösen von Umkehraufgaben aus dem Bereich Geometrie durch Umformen der Formeln (Äquivalenzumformungen) im Bereich Rechteck, Quadrat, Würfel und Quader
Lösen von einfachen Gleichungen durch Äquivalenzumformungen: Da jeweils nur 1 Umformung pro Gleichung nötig ist, eignet sich dieses Arbeitsblatt besonders für den Einstieg in dieses Thema. Zudem soll bei jedem Beispiel auch die Probe angeschrieben werden.
Addieren und subtrahieren von Dezimalzahlen (inkl. richtig untereinander schreiben) und multiplizieren von Dezimalzahlen mit 10, 100, 1000 oder einer anderen Dezimalzahl
Addieren und subtrahieren von Dezimalzahlen (inkl. richtig untereinander schreiben) und multiplizieren von Dezimalzahlen mit 10, 100, 1000 oder einer anderen Dezimalzahl
Lösen von Divisionen mit Dezimalzahlen: Kommaverschieben und anschließend auf 2 Kommastellen rechnen.
Übungen um Stellenwerte von Zahlen bestimmen und umgekehrt sowie zum Runden und Ordnen von Dezimalzahlen.
Verbindung der 4 Grundrechnungsarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division) mit Dezimalzahlen. Lösen von Textaufgaben durch Anwendung der Vorrangregel KLA-PU-STRI (Klammer vor Punkt vor Strich)